Aktuelle Ausgabe zum Lesen  eye   zum Hören  ear
Schriftgröße  

Das Frankfurter Bürgerinstitut bietet im Rahmen einer Veranstaltungsreihe noch bis Mitte September Vorträge und Workshops an.

Foto: Bürgerinstitut

Das Thema „psychische Gesundheit“ im Älterwerden ist ein wichtiges Thema, auf dessen Bedeutung Erasmus von Rotterdam schon vor rund 500 Jahren hinwies, als er fragte: „Du triffst Vorsorge für das Alter, damit dem Körper nichts fehle. Solltest du dir nicht Gedanken darüber machen, ob der Seele etwas fehlt?“
Seit über 120 Jahren trägt das Bürgerinstitut zur Verbesserung der sozialen, physischen und psychischen Lebensqualität von Frankfurter Bürger:innen bei. Die Unterstützung lebensälterer Menschen in allen Phasen ihres Älterwerdens stellt dabei einen Schwerpunkt der Arbeit dar. Die Veranstaltungsreihe mit dem Arbeitstitel „Älterwerden heute“ versteht sich als ein erster Beitrag des Bürgerinstituts im Rahmen der von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Dekade des gesunden Alterns“ (2021-2030).
In verschiedenen Vorträgen und Workshops haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit ganz unterschiedlichen Themen zu befassen: Am 26.06. um 18 Uhr geht es um die Ursachen von Altersarmut und mögliche Lösungsansätze. „Einsamkeit im Alter – Hintergründe und Schutzfaktoren“ werden am 28.06. um 18 Uhr thematisiert. Am 13.07. um 18–19.30 Uhr geht es etwa um „Resilienz im Alter“, am 17.07. richtet ein ganztägige Workshop (9.30-17Uhr) den Fokus darauf, wie sich die „Resilienz lebensälterer Menschen stärken“ lässt. „Kreative Konfliktlösungen bei Demenz“ geht der Vortrag am 17.07. um 18 Uhr auf die Spur. Der ganztägige Workshop am 18.07. (9-16.30 Uhr) beschäftigt sich mit „Kommunikation bei Demenz“. Am 19.7. um 18 Uhr steht „Kriminalität – Prävention und Schutzfaktoren für ältere Menschen“ auf dem Programm. Nach der Sommerpause geht es weiter am 13.09. mit einem Vortrag zu„Suizidprävention im Alter – Hintergründe und Schutzfaktoren“. „Altersbilder und ihre Rolle für Gesundheit und Langlebigkeit stehen am 15.09. von 18–19.30 Uhr im Fokus, am 13.09. wird die Suizidprävention im Alter fokussiert (18–19.30 Uhr) und am 28.09. (18–19.30 Uhr) sind die Zuhörer:innen eingeladen, sich auf „Die entlastende Bedeutung des Humors im Alter“ einzulassen.
Weitere Informationen: www.buergerinstitut.de