Aktuelle Ausgabe zum Lesen  eye   zum Hören  ear
Schriftgröße  

Neuauflage der Broschüre zum Goethewanderweg im GrünGürtel.

Abb.: Pixabay

„Und frisch hinaus, da wo wir hingehören, ins Feld…“ schrieb Johann Wolfgang Goethe schon in seinem 1788 erschienenen Drama „Egmont“. Insofern hätte er es sicher für gut befunden, dass es seit 2006 einen Rundwanderweg und ein dazugehöriges Faltblatt gibt, mit dem man sich auf die Spuren des Dichters begeben und von der Innenstadt in den GrünGürtel und wieder zurückführen lassen kann.
Die jetzt erschienene Neuauflage der beliebten Broschüre führt an fünf bedeutende Goethe-Orte: in der Innenstadt das Goethe-Haus, die Gerbermühle am Main, die Goetheruh und der Goetheturm im Stadtwald sowie das Willemer-Häuschen am Mühlberg. Neben der Wegbeschreibung zeigt eine übersichtlich gestaltete Karte dabei auch, wo zum Beispiel Trinkwasserbrunnen oder öffentliche Toiletten entlang der Strecke zu finden sind. Dazu gibt es viele Anekdoten und Informationen über den Dichter und sein Leben in Frankfurt. Besonderes Augenmerk wird auf die Beziehung Goethes zur Bankiersgattin Marianne von Willemer gelegt – ist doch eines seiner bedeutendsten Alterswerke „West-östlicher Divan“ eng mit dem Verhältnis der beiden zueinander verknüpft.
„Das ist eine Einladung für alle GrünGürtel-Wanderfreund:innen und Goethe-Interessierten, einmal eine etwas ungewöhnliche Tour von der Frankfurter Innenstadt ins Grüne zu machen“, sagt Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig. Dabei erfahren die Wandernden Wissenswertes über den berühmten Sohn der Stadt, während sie ganz nebenbei Sehenswürdigkeiten wie den neuen Goetheturm besuchen. „Mit der neuen Broschüre kann man sich wirklich auf Goethes Spuren begeben und in seine Welt hineindenken“, sagt Heilig.
Besonders erfreulich findet die Projektpartnerin Prof. Anne Bohnenkamp-Renken vom Freien Deutschen Hochstift, dass der Goethewanderweg am Goethe-Haus mitten in der Innenstadt startet und endet. So können sich die Wandernden vor oder nach ihrem Spaziergang gleich noch intensiver mit dem Dichter und seinem Werk beschäftigen. „In der Gedichtsammlung ‚West-östlicher Divan‘“, erläutert die Direktorin des Hochstifts, „an dem Goethe nach der Lektüre des Dichters Hafis während seiner letzten Aufenthalte in Frankfurt schrieb, zeigt sich, wie eng verbunden das Werk mit den sich hier in Frankfurt kreuzenden Lebenswegen Goethes und Marianne von Willemers ist.“

Die Broschüre „Auf Goethes Spuren – Der Goethewanderweg im Frankfurter GrünGürtel“ ist erhältlich in der Bürgerberatung in der neuen Altstadt, Hinter dem Lämmchen 6, und im Internet unter Publikationen | Stadt Frankfurt am Main.

 
Zum Hintergrund: Der Goethewanderweg im Frankfurter GrünGürtel:
Der Goethewanderweg wurde 2006 von der Projektgruppe GrünGürtel eingerichtet, auf Betreiben Helmut Gimbels, vom Volkssportverein Frankfurt 1977 und ist einer von zehn Themenwegen im Frankfurter GrünGürtel. Der Rundweg „Auf Goethes Spuren“ verbindet fünf Goethe-Stätten miteinander: Goethes Elternhaus in der Innenstadt, die Gerbermühle am Main, die Goetheruh und den Goetheturm im Stadtwald sowie das Willemer-Häuschen am Mühlberg und ist als Permanenter Wanderweg vom Deutschen Volkssportverband anerkannt. Die Strecke ist elf Kilometer lang und dauert circa drei Stunden.
 
Wegweiser ist ein Porträt Goethes mit großem blauen Hut als Logo, entworfen von Hans Traxler. Anstecker und Stocknägel sind – nach erfolgreicher Wanderung – im Goethe-Haus erhältlich. Weitere Informationen finden sich unter Der Goetheweg | Stadt Frankfurt am Main.
 

Über die Projektgruppe Grüngürtel der Stadt Frankfurt am Main:
Seit 1997 arbeiten in der Projektgruppe GrünGürtel der Stadt Frankfurt am Main Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Umweltamt, dem Grünflächenamt und dem Stadtplanungsamt an der Weiterentwicklung und Pflege des Frankfurter GrünGürtels.
 
Über das Freie Deutsche Hochstift
Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift ist eines der ältesten Kulturinstitute Deutschlands und eine gemeinnützige Forschungsinstitution. Es ist Träger des Frankfurter Goethe-Hauses, des Deutschen Romantik-Museums und Betreiber des Brentano-Hauses (letzteres gemeinsam mit der Stadt Oestrich-Winkel).