Januar Februar März
1 | 2023
In der Frankfurter Geschichte gibt es zahlreiche glückliche Umstände – zuallererst natürlich das sagenhafte Glück, dass eine Hirschkuh dem fränkischen König und späteren Kaiser Karl der Große auf seiner Flucht vor den Sachsen den Weg durch den Main wies und er genau an jener Stelle zur Erinnerung an diese Episode die Stadt Frankfurt errichten ließ. Doch nicht immer zeigt sich das Glück so offensichtlich. Oft sind es die kleinen Dinge, die eine:m das Herz hüpfen lassen. Sie zu erkennen, tut gut und stärkt für die Herausforderungen des Alltags, das weiß auch Sozialdezernentin Elke Voitl. In der neuen Ausgabe der Senioren Zeitschrift lernen Sie Menschen und Orte in Frankfurt kennen, die glücklich machen.
Außerdem lesen Sie hier:
Das Sozialdezernat informiert
über die letzte Senior:innenbeiratssitzung
über das große Glück, ehrenamtlich tätig zu sein
Die Redaktion war im Gespräch mit dem Stadtförster Peter Rodenfels
Hier finden Sie Berichte über
Aktuelles
Aktuelles
Sprechstunden der Senior:innenbeirät:innen
Ortsbeirat 3 (Nordend)
Wer: Pieter Zandee
Wo: Bürgertreff am Merianplatz, 60316 Frankfurt
Wann: dienstags von 11-12 Uhr
Ortsbeirat 5 (Niederrad, Oberrad, Sachsenhausen, Flughafen)
Wer: Margit Grohmann
Wo: Begegnungszentrum Mittlerer Hasenpfad 40, 60598 Frankfurt
Wann: jeden letzten Freitag im Monat von 13.30-14.30 Uhr
Ortsbeirat 8 (Heddernheim, Niederursel, Nordweststadt)
Wer: Angelika März und Karlheinz Beck
Wo: Sozialrathaus Nord, Emil-von-Behring-Straße 14, 60439 Frankfurt (1. OG)
Wann: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 10-11 Uhr
Aus der aktuellen Ausgabe
Vom Glück, jahrzehntelanges Schweigen zu brechen
Helmut, „Sonny“ Sonneberg, hat sein ganzes 91-jähriges Leben lang gern gebabbelt. Aber über das Sprechen, was ihm als Kind während der Nazi-Zeit widerfahren ist, das konnte der wohl bekannteste Fan der Frankfurter Eintracht lange Jahre nicht. Nachdem er das KZ Theresienstadt überlebt hat, will er nur eins: leben. Doch über 70-jähig beginnt er schließlich zu erzählen …
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Frankfurter Generationenzirkus
Bis heute ist der Zirkusbesuch ein ganz besonderes Erlebnis – eines, das die Menschen, egal welchen Alters, begeistert. Warum diesen faszinierenden Ort also nicht nutzen, um ein generationsubergreifendes Projekt auf die Beine zu stellen, das Alt und Jung miteinander in Kontakt bringt und den Austausch der Generationen fördert und stärkt? Das ist die Idee des Frankfurter Generationenzirkus.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Wissen erwerben und weitergeben
Seit zehn Jahren klären geschulte interkulturelle Lots:innen über Gesundheit auf. Ziel ist es, eine kultursensible und mehrsprachige Gesundheitsaufklärung anzubieten, so zu einer kulturellen Öffnung beizutragen und die Gesundheitskompetenz von Migrant:innen zu fördern. Die Lots:innen beraten auf Deutsch sowie in 32 verschiedenen Sprachen wie Türkisch, Persisch, Ukrainisch oder Japanisch. Das hilft Ankommenden, sich in der neuen Gesellschaft zu orientieren.
Neues
Über 512.000 Frankfurter:innen sind zur OB-Wahl aufgerufen
Stadträtin O´Sullivan präsentiert die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten zur Direktwahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters.
mehr lesen…Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Die Stadt Frankfurt lädt am internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust in die Paulskirche ein, im Anschluss findet eine Kranzniederlegung statt.
mehr lesen…„Zuerst die Stadt, dann das Haus“
Zum Tod des Architekten Arno Lederer.
mehr lesen…varisano Klinikum Höchst: feierliche Eröffnung des weltweit ersten Klinikgebäudes mit Passivhauszertifikat
Am Samstag, 4. Februar, öffnet der zukunftsorientierte und energetisch nachhaltige Neubau des varisano Klinikums Frankfurt-Höchst die Türen für die Patient:innenversorgung. Rund 1600 Mitarbeitende aus Medizin, Pflege sowie Administration beziehen dann die aktuell in Hessen modernsten Arbeitsplätze, die ein Krankenhaus bieten kann.
mehr lesen…Das Haus der Demokratie gestalten
Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg eröffnet am 24. Januar um 16 Uhr den Mitmachdialog, der allen Frankfurter:innen offensteht.
mehr lesen…Strom- und Gasrechnung verstehen
Die Verbraucherzentrale Hessen bietet am 24. Januar von 17 bis 18.30 Uhr eine kostenlose digitale Sprechstunde an.
mehr lesen…Praktisch und informativ – die neue Infobroschüre „Wohnen in Frankfurt“
Das Amt für Wohnungswesen der Stadt Frankfurt hat die Broschüre „Wohnen in Frankfurt“ herausgegeben. Auf 42 Seiten dreht sich alles um das Thema Wohnen und Mieten.
mehr lesen…„Wir wollen das soziale Leben in dieser Stadt gestalten, nicht die Armut verwalten“
Als Dezernentin für Soziales, Jugend, Familie und Senior:innen hat Elke Voitl seit ihrem Amtsantritt im September 2021 alle Hände voll zu tun. Doch das hohe Arbeitspensum schrecken die Stadträtin und ihr Team nicht ab. Im Interview mit Mirco Overländer erklärt Voitl, dass ihr auch große Herausforderungen keine schlaflosen Nächte bereiten und warum soziale Teilhabe für sie Grundvoraussetzung einer friedvollen Stadtgesellschaft ist.
mehr lesen…Hilfe für die Steuererklärung
Wann Rentner:innen zahlen müssen, erklärt eine Infobroschüre der Deutschen Rentenversicherung.
mehr lesen…Jugendschöff:innen gesucht!
Das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt hat die Frist zur Bewerbung für das Ehrenamt der Jugendschöff:innen verlängert. Das Höchstalter ist 69 Jahre.
mehr lesen…